Medienecho

Hier finden Sie alle Artikel vom Echo Groß-Gerau!

Medienecho

Inspirierendes Potpourri im Café Extra in Büttelborn

Ab Mitte September geht’s nach der Sommerpause auf der Kleinkunstbühne im Café Extra mit dem Programm der zweiten Jahreshälfte los: Erneut haben Claudia Weller und Jana Linnert vom Fachdienst Kultur mit acht Abenden ein inspirierendes Potpourri geplant, bei dem sich renommierte Künstler und Neulinge abwechseln. Der Kartenvorverkauf läuft. Jana Linnert sagt zur Programmgestaltung: „Die meisten Menschen haben heute so viel Stress im Alltag, dass sie abschalten und was Angenehmes erleben wollen. Es soll kein angestrengtes Zuhören sein.“

Claudia Weller ergänzt: „Trotzdem haben unsere Künstler aktuelle Entwicklungen und Strömungen im Blick. Viele bringen Gesellschaftskritik mit.“ So auch Tina Häussermann, die schon mehrfach im Café Extra überzeugte: Sie macht am 12. September, 20 Uhr, den Auftakt des Halbjahres mit Musikkabarett unter dem Titel „Happy Konfetti“. Brillante Texte zum Thema Älterwerden der Frau und ihre eigene Musik paaren sich, sagt Linnert: „Häussermann feiert mit unzerstörbarer Resilienz, Komik und Empathie ihr 25. Bühnenjubiläum.“

Wir erinnern uns an das Jahr 2014, als die kommunale Kleinkunstbühne Café Extra ihren stolzen 25. Geburtstag feierte – mittlerweile ist der 40. nicht mehr weit und das Renommee groß. Entertainer Christian Döring sagte 2014: „Büttelborn ist die Perle des Rieds – nicht zuletzt durch das Café Extra“. Nicht nur Büttelborner, sondern Besucher aus Nachbarkommunen und aus nahen Großstädten wie Darmstadt und Mainz gehören zum Publikum. „1800 Gäste hatten wir insgesamt im Jahr 2024 und auch im ersten Halbjahr 2025 waren es an 12 Abenden schon 850“, freut sich Jana Linnert.

Gemeinsam mit seinem Bruder Udo leistet Christian Döring mit der „Babbelbank“ unter dem Motto „Vun de Gass erunner“ Jahr für Jahr einen tollen Beitrag dazu. Ein voller Saal ist auch am 28. Oktober, 19.30 Uhr zu erwarten, wenn die Brüder auf der Babbelbank den Poetry-Slamer, Sportler und Wirtschaftsförderer der Kreisstadt, Sebastian Hauf, sowie den Büttelborner Gitarristen Gerd Rentscher begrüßen.

Lars Ruth indes tritt erstmals im Café Extra auf. Er präsentiert am 7. November um 20 Uhr Mentalmagie unter dem Titel „Der Seher“. Jana Linnert erzählt: „Abgesehen von Agenturempfehlungen und von den Eindrücken, die wir als Mitglieder der Jury beim '‚Reinheimer Satirelöwen‘ sowie bei der jährlichen, deutschlandweiten Kulturbörse gewinnen, besuchen wir auch noch viele andere Kleinkunstbühnen, um die Entwicklungen der Branche im Blick zu behalten. Lars Ruth zum Beispiel hat mich in Mannheim begeistert.“

Mit Jonas Greiner ist am 14. November, 20 Uhr, ebenfalls ein Neuling zu Gast: „Greiner für Alle“ heißt seine Comedy. „Er ist ein junger Kabarettist, der mich bei der Kulturbörse in Wiesbaden 2024 überzeugt hat“, sagt Linnert. Claudia Weller ergänzt: „Er ist dynamisch, bindet das Publikum ein, hat eine tolle Präsenz und passt gut ins Café Extra.“

Ein außergewöhnlicher und klangvoller Abend erwartet das Publikum am 5. Dezember um 20 Uhr im Volkshaus: „Süßer die Flaschen nie klingeln“ heißt die Show vom Ensemble „Glas-Blas-Sing“, das mit kurioser und ebenso schräg- wie wohltönender Flaschenmusik die Weihnachtszeit einläutet. Und schließlich komplettieren drei weitere Abende im Café Extra mit beliebten Bühnengästen das Halbjahresprogramm: Die Konzertlesung „Drei Worte auf einmal“ mit dem Rüsselsheimer Kulturpreisträger von 2016 und exzellenten Jazz-Saxofonisten Stephan Völker im Trio sowie mit der Autorin Maria Knissel ist bereits am 17. September um 19.30 Uhr zu erleben.

Völker und Knissel waren als Duo schon 2017 im Café Extra zu Gast; das bewegende Buch von Maria Knissel erzählt von Stephan Völkers Beziehung zu seinem Bruder, der nach einem Motorradunfall behindert blieb: Zu erwarten steht auch diesmal ein Abend, der inhaltlich und musikalisch unter die Haut geht. Zudem gastiert das beliebte Büttelborner Irish-Folk-Duo „Molly Alone“ in Kooperation mit dem Klein-Gerauer Englischkurs der KVHS am 30. September, 19.30 Uhr.

Den Ausklang des Jahres macht Christian Döring am 12. Dezember um 20 Uhr mit seinem Soloprogramm: „Wo bitte geht’s zum Arsch der Welt?“ Jana Linnert sagt: „Es ist eine Wiederholung des Abends vom Februar, der hervorragend ankam.“ Mehr Infos gibt es auf www.cafeextra.de, Karten gibt es online und im Fachdienst Kultur, Telefon 06152-178845.

 

Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 18.06.2025 – Text: Charlotte Martin – Bild: Samantha Pflug